Fallstudie – Pilotversuch im Schulkomplex Johannes Paul II. in Zdzieszowice, Polen

Kurze Einführung in den Fall

Der Schulkomplex Johannes Paul II. in Zdzieszowice, Polen, war eine von 18 Schulen, an denen das SELFIE-Tool getestet wurde. Das Pilotprojekt wurde in der Technischen Sekundarschule und der Zweigschule des ersten Grades durchgeführt. Beide Schulen funktionierten unterschiedlich:

  • In der Fachschule werden die Lernenden an 5 Tagen pro Woche in der Schule in den allgemeinbildenden Fächern und in der theoretischen und praktischen Berufsausbildung unterrichtet; in der BSI werden die Lernenden in der Schule in den allgemeinbildenden Fächern unterrichtet, die praktische Berufsausbildung findet in den Räumlichkeiten des betrieblichen Ausbilders statt, und die theoretische Berufsausbildung findet in den theoretischen Umschulungskursen für junge Arbeitnehmer statt.
  • Die Berufsausbildung der Lernenden an der Fachschule findet in Computerräumen statt. 
  • Für die Schüler der BSI ist der Zugang zu den Computerräumen aufgrund der Organisation der Schule und der Klassengröße schwierig.
  • Die Lernenden der Fachschule haben im Ausbildungszyklus eine Lehrzeit von 8 Wochen, was einen sehr spärlichen Kontakt mit betrieblichen Ausbildern bedeutet. Dies hat Auswirkungen auf die Wahl des betrieblichen Ausbilders für die Teilnahme an der SELFIE-WBL-Studie.

Ziele

Aufgrund der Berufe, in denen die Lernenden ausgebildet werden, und der modularen Berufsausbildung, die in Computerräumen stattfindet, waren sowohl die Schulleitung als auch die Lehrkräfte daran interessiert, das Kompetenzniveau der Lernenden und der Lehrkräfte in Bezug auf den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht zu ermitteln. IT-Tools werden in der Berufsausbildung an der Schule und in jedem Unternehmen, das mit der Schule zusammenarbeitet, eingesetzt, daher war es wichtig, das Kompetenzniveau der Teilnehmer im Lernprozess zu ermitteln. Die SELFIE-WBL-Selbsteinschätzung bot eine solche Gelegenheit.

Das Pilotprojekt begann damit, dass alle Lernenden im Klassenverband unterrichtet wurden. Im Laufe der Selbsteinschätzung änderte sich die Form des Lernens in Richtung Fernunterricht. Dies hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Ergebnisse der Selbsteinschätzung. Das Instrument berücksichtigt Faktoren wie die Anzahl der vor dem Computer verbrachten Stunden, die in der beruflichen Bildung verwendeten IT-Tools und andere. Beim Vergleich zwischen stationärem und Fernunterricht sind die Unterschiede deutlich.

Durchführung

Da es sich um ein Pilotprojekt handelte, war es schwierig, den Lernenden und Lehrern die Notwendigkeit des Instruments zu erklären. Nach Gesprächen mit den Lehrkräften erklärten mehrere von ihnen, dass sie anderen Lehrkräften und Lernenden die Notwendigkeit der Selbsteinschätzung erklären und sie in einzelnen Klassen durchführen würden. Der Ausbilder für die praktische Ausbildung befragte die am Ausbildungsprozess beteiligten betrieblichen Ausbilder.

Nach dem Ausbruch der Pandemie und der Einführung des Fernunterrichts änderten die Lehrkräfte ihre Meinung über den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht. Diese Situation veränderte die Einstellung von Lehrern und Lernenden gegenüber den im Unterricht verwendeten IT-Tools.

Die SELFIE-WBL-Selbsteinschätzung ist recht umfangreich. Während der Selbsteinschätzung betonten Lernende und Lehrende, dass es eine große Anzahl von Fragen gab. Es war schwierig, sie dazu zu bewegen, genaue Antworten zu geben. Daher müssen die Lehrkräfte darüber informiert werden, wie viel Zeit sie für die Durchführung der Selbsteinschätzung benötigen. Wenn möglich, sollte der Schulbetrieb zu diesem Zeitpunkt so organisiert werden, dass sie alle Fragen beantworten können.

Die Schulgemeinschaft und der betriebliche Ausbilder sollten vor Beginn der Selbsteinschätzung vorbereitet werden. Am besten ist es, die an der Studie beteiligten Lehrkräfte und den betrieblichen Ausbilder zu befragen.

Ergebnis und Schlussfolgerung

Die SELFIE-Selbsteinschätzung bot die Möglichkeit, das Niveau der digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden zu ermitteln. Die Selbsteinschätzung wurde getrennt in einer technischen Sekundarschule und in der Zweigschule des ersten Grades durchgeführt. Die Ergebnisse waren ebenfalls unterschiedlich. Es stellte sich heraus, dass die Lernenden an der Fachschule eher bereit waren, digitale Werkzeuge im Lernprozess einzusetzen. Dies war der Beginn von organisatorischen Veränderungen in der Schule und von Veränderungen im Zusammenhang mit der Verbesserung der digitalen Fähigkeiten der Lernenden.