Erörtern Sie unter Anwendung der im vorigen Abschnitt beschriebenen Informationen, und einigen Sie sich mit dem DAP-Projektteam auf die Fragen in der zweiten Spalte der folgenden Tabelle, und füllen Sie dann die dritte Spalte der Tabelle aus. Welches sind die Bereiche, die sofort verbessert werden müssen?
FOKUS | ZU BERÜCKSICHTIGENDE ASPEKTE | ANMERKUNGEN ZU IHREN ANTWORTEN |
---|---|---|
Schauen Sie sich innerhalb jedes Themenbereichs die Ergebnisse der einzelnen Aussagen an, die den Abschnitt bilden. | Gibt es größere Unterschiede in der durchschnittlichen Antwort von einer Aussage zur anderen? Wenn ja, überrascht Sie dieser Unterschied? Was könnte die zugrunde liegende(n) Ursache(n) sein? | |
Gibt es größere Unterschiede in der Reaktion der verschiedenen Nutzergruppen auf die einzelnen Aussagen? Wenn ja, überrascht Sie dieser Unterschied? Was könnte die zugrunde liegende(n) Ursache(n) sein? |
Prioritäten setzen und Ziele des Aktionsplans
Nachdem Sie die Ergebnisse des SELFIE WBL-Berichts Ihrer Schule geprüft und ein gemeinsames Verständnis aller Teammitglieder zu ausgewählten Themen und damit verbundenen Aspekten geschaffen haben, können Sie nun Prioritäten und Ziele für den Aktionsplan festlegen.
Diese Prioritäten und Ziele sollten mit den von Ihrer Schule festgelegten allgemeinen Prioritäten übereinstimmen und diese ergänzen und auch die von den Bildungsbehörden auf lokaler/regionaler/nationaler Ebene festgelegten politischen Initiativen widerspiegeln. Bei der Festlegung der Prioritäten und Ziele Ihrer Schule können Sie auch spezifische Bedingungen (z. B. die Dringlichkeit der anstehenden Angelegenheiten), Einschränkungen (z. B. benötigte Ressourcen, Zeitrahmen für die Durchführung aller Aufgaben) sowie den Umfang und die Tiefe der Maßnahmen, zu deren Durchführung sich Ihre Schule verpflichten kann, berücksichtigen. Sobald die allgemeinen Prioritäten und Ziele definiert und vom gesamten DAP-Projektteam vereinbart sind, können Sie mit der Entwicklung des detaillierten SELFIE WBL-basierten Aktionsplans beginnen.
Für jede gesetzte Priorität sind ein oder mehrere Ziele zu definieren. Die Ziele müssen mit der Priorität übereinstimmen, messbar und realistisch (SMART) sein und auf eine Verbesserung oder Optimierung im Hinblick auf die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Schritten abzielen. Die Erfüllung dieser Kriterien bildet das Rückgrat für den Fortschritt Ihrer Schule vom aktuellen Stand der Nutzung digitaler Technologien hin zu effektiveren und innovativeren Strategien und Verfahren.
Eine Option für den Prozess der Prioritätensetzung ist die Verwendung der Eisenhower-Matrix, eine andere das ICE-Scoring-Modell (siehe Zusätzliche Ressourcen).